Verein Barock Pur e.V.
Gemeinnütziger Verein zur Förderung historischer Aufführungspraxis
Der Verein Barock Pur wurde von Jochen Grüner und Marie-Kathrin Melnitzky initiiert.
Das Studium bei führenden Persönlichkeiten der Alten Musik Bewegung wie Thomas Albert, Harry van der Kamp und Andrew Lawrence-King weckte die Liebe zur historischen Aufführungspraxis.
Historische Aufführungspraxis
Die historische Aufführungspraxis ist mit der Aufgabe eines Archäologen vergleichbar. Er gräbt in minutiöser Kleinarbeit Fossilien und Artefakt aus dem Boden (der Bibliothek), wie ein Detektiv berücksichtigt er dabei die Fundumstände (geschichtliches Umfeld, Alltagskultur) als wichtige Informationsträger und als Krönung der Arbeit werden die Fundstücke in einer Ausstellung (einem Konzert) so arrangiert, dass der Betrachter ihre Rezeption als vielschichtige Bereicherung erfährt.
Alte Musik
In den vergangenen Jahren hat sich die historische Aufführungspraxis von der Musik vor 1750, also der Zeit vor der Klassik wegbewegt und ist heute von Mozart- und Beethoveninterpretationen nicht mehr weg zu denken. Die Werke älterer Meister blieben bei dieser Entwicklung auf der Strecke und bedeuten heute für den Konzertbetrieb also Neues Repertoire.
Salzburg
Salzburg ist für Barock Pur auf Grund seiner langen Musiktradition ein bevorzugter Ausgrabungsort.
Viele der Schätze, die Musiker in den vergangenen Jahrhunderten hervorgebracht haben , liegen heute noch verborgen in diversen Salzburger Archiven, weil in Mozarts Schatten das Pflänzchen der Neugier auf Alte Meister nur schwer gedeiht.